Mannschaften und Trainingszeiten in der Saison 2018-2019 (Stand Juni '18)
Die Meisterschaften sind vorbei und wer denkt, alles ist gelaufen, der irrt sich ganz gewaltig. Der Verein steht vor großen Herausforderungen, der Verein wächst, es gibt immer mehr Jugendliche, die den Weg zur KTSV Eupen finden, ob schon in der Ballsportschule, in den Mini-Maxi oder bei den Minimes. Überall ist Bewegung im Verein. Das ist normal im Seniorenbereich, wo jedes Jahr die Ziele neu definiert und die Mannschaften mitunter neu zusammengestellt werden müssen. Abgänge, Zugänge, Karriereende, Wiederbeginn, alles findet man vor. In der Jugend gibt es viele neue Spieler, die den Weg zu uns gefunden haben.
Aktuell sind wir mit 254 aktiven Mitgliedern der größte Handballverein der ganzen Wallonie. Eine Wahnsinnszahl, wenn man weiß, dass Handball in Belgien nur eine Randsportart ist und es in der gesamten Deutschsprachigen Gemeinschaft gerade mal 2 Vereine gibt. Der aktuelle Trend und das rege Interesse bei den Kleinen, sich für diesen Sport zu begeistern, stellt die Verantwortlichen der KTSV Eupen vor großen und spannenden, aber sehr motivierenden Herausforderungen:
* mehr Mannschaften
* mehr Trainer
* mehr Trainingseinheiten
* unterschiedliche Leistungsniveaus
* Spielzeit für jeden
* Förderung leistungsstarker Spieler
* Damen, Herren, Mädchen und Jungen Handball
* u.v.m.
Diese Situation hat die KTSV Eupen dazu veranlasst 15 Mannschaften für die kommende Saison zu melden. Eine nie dagewesene Anzahl von Mannschaften, die in der heutigen Zeit erst mal organisiert und verwaltet werden muss. Neu dabei ist eine 2. Damenmannschaft (weitere interessierte Spielerinnen können sich gerne an uns wenden), die in der 1. LFH an den Start geht. Desweiteren wurde als Unterbau der 2 Damenmannschaften eine weibliche C-Jugend (2004-2005) aus der Taufe gehoben, die in DE ihre Meisterschaft spielen wird. Ebenfalls wurden bei den Minimes (2003-2004) und den Poussins (2007-2008) jeweils 2 Mannschaften gemeldet. Man sieht es bewegt sich etwas, und Ziel wird es sein, nach Leistungsniveau und nach Präsenz jedem Spieler ein Maximum an Spielzeit zu gewährleisten. Nach dem Motto:
Wer trainiert, soll auch spielen und sich weiterentwickeln
Die KTSV Verantwortlichen haben ebenfalls versucht, im Rahmen des Möglichen, 2 Trainer pro Jugendmannschaft zu benennen, was der Qualität und der Verfügbarkeit zu Gute kommen wird. Neu dabei sind hier Rudi Tonkovic, Deborah Pluymen, Teresa Brüll, Eva Bosten, Fabien Emonts-Gast, Laurent Cnyrim, Luisa Werner. Leider sind noch nicht alle Baustellen erledigt, wir sind aber sehr zuversichtlich diese bis August zu schließen. An dieser Stelle möchten wir es nicht versäumen uns bei den ausscheidenden Trainern der letzten Meisterschaften rechtherzlich für ihren Einsatz zu bedanken: Marco Demonthy, Nicolas Pötgen, Deborah Laschet, Pierre Decker, Tanja Radermacher.
Meldungen 2018-2019:
Die größte Herausforderung war es jedoch, die begrenzten Hallenstunden in den Eupener Sporthallen auf alle Bedürfnisse hin zu verteilen. Ein sehr schwieriges Unterfangen bei deutlich mehr Bedarf aber einer beschränkten Anzahl verfügbarer Hallenstunden. Der KTSV Eupen sind hier die Hände gebunden, entsprechende Gespräche und Anfragen beim Sportbund und der Stadt Eupen blieben bisher leider ohne Erfolg. Hier muss von öffentlicher Seite dringend Abhilfe geschaffen werden, 254 Kinder adäquat zu trainieren, ist aktuell nur noch bedingt möglich.
Anbei die bisherigen Trainingszeiten (kleinere Änderungen können noch bis August erfolgen):
Der gesamte Verein mit seinen Trainern, den Spielern, dem Vorstand und allen Freunden und Partnern freuen sich auf die kommenden Aufgaben der nächsten Saison. Wir sind überzeugt einen weiteren Schritt in Richtung unserer Vision 2020 zu machen und sagen an dieser Stelle DANKE an alle, die uns bisher begleitet haben und es weiter tun werden.
Der Vorstand der KTSV Eupen