Max Schunck verstärkt die Herrenmannschaft

Das Team um Kapitän Damian Kedziora wird mit Max Schunck erweitert. Er wird anstelle vom ausscheidenden Mark Leckebusch gemeinsam mit Brian Dormann das Torwart Duo stellen.

Max Schunck wechselt vom Nachbarn HC Eynatten-Raeren zur KTSV Eupen (Foto: Verein)

Das Torhüter Duo konnte mit der Verpflichtung von Max Schunck stark verjüngt werden. Trotz seines jungen Alters von 22 Jahren, hat er bereits einige wichtige Erfahrungen aufzuweisen. Zum einen spielt er bereits seit seinem 4. Lebensjahr Handball, und zum anderen hat er den Torhüter Posten mit großer Wahrscheinlichkeit vom Vater Marc Schunck in die Wiege gelegt bekommen. Auch er hat den Torhüter Posten über viele Jahrzehnte in Eupen, Raeren und Eynatten-Raeren ausgeübt.

Seine fast komplette bisherige Handballkarriere hat er in Eynatten-Raeren verbracht, mit beachtlichen Erfolgen, war er doch Teil der Meistermannschaft, die den belgischen Meistertitel in den Kadetten erzielt hatte.

Max Schunck im Dress des HCER (Foto: Grenzecho)

Dazu hat er das Handballinternat der LFH durchlaufen, um sich bereits in der Jugend voll und ganz auf seine persönliche Weiterentwicklung zu konzentrieren. Der Weg in die 1. Herrenmannschaft war somit vorgezeichnet. Hinter dem 1. Torhüter Emilio Barattini hatte Max einen schweren Stand, um Spielminuten zu erlangen, doch Erfahrungen sammelte er allemal in der 1.Division. „Es wurde Zeit die nächste Stufe in seiner Entwicklung zu ersteigen, er wird mit Brian Dormann ein junges aber vor allem sehr engagiertes Duo sein,“ so Präsident Marc Wagner zum Transfer. „Beide sind jung und motiviert, um im Handball höhere Ziele zu erreichen, es wird einen gesunden Konkurrenzkampf geben, wo der neue Trainer Jean-Luc Grandjean über die jeweiligen Einsatzzeiten zu entscheiden hat,“ so abschließend der Präsident.

Seine berufliche Ausbildung (Garten und Landschaftsbau, sowie Athletiktrainer) ermöglichen ihm sich 100% einzubinden. Das hat auch die KTSV Verantwortlichen dazu bewogen ihm neben dem Torhüter Posten auch noch die Verantwortung des Athletiktrainers zu übertragen. Er wird mannschaftsübergreifend in der Herren- und Damenabteilung für „fittere“ Spielerinnen und Spieler sorgen. Ebenso wird er ein Training im Jugendbereich geben.

Wir führten folgendes kurze Gespräch mit ihm.

Welche Beweggründe hattest du, zur KTSV Eupen zu wechseln?

„Die sportlichen Ambitionen der KTSV, die Chance zu haben in der der Beneliga zu spielen. Dass ich einige Spieler schon kenne ist natürlich auch ein Vorteil. Und insgesamt wurde es auch Zeit für einen neue Herausforderungen.“

Welche sportlichen und persönlichen Ziele hast du?

„Die Ziele nach dem Aufstieg in die Beneliga sind ganz klar: diese Saison  den Klassenerhalt und langfristig, dass die Mannschaft sich in der Liga etablieren kann. Meine persönlichen Ziele sind, sich dem höheren Niveau schnell anzupassen und auf dem Training gut zu arbeiten, um mich immer noch weiterzuentwickeln.“

Wir wünschen ihm für seine beiden Aufgaben (Torhüter und Athletiktrainer) alles Gute und viel Erfolg

(Fotos unten: Grenzecho, BRF und KTSV Eupen)
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihren Besuch effizienter zu machen und Ihnen mehr bieten zu können. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufrufen von Websites auf Ihrem Computer oder Mobiltelefon abgelegt werden. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Hier klicken zum Aufrufen der Datenschutzerklärung

Ich habe verstanden.