Eine hochkarätige Neuverpflichtung in Reihen der KTSV Damenmannschaft kann die Vereinsführung mit Céline Clermont bekanntgeben.

Céline Clermont, aktuelle Nationalspielerin und neue Rückraumspielerin der KTSV Eupen Damen (Foto: Verein)
Die junge Lütticherin des Jahrgangs 2000 wurde vom Ligakonkurrenten Fémina Visé, dem frisch gekürten Landesmeister, an den Stockbergerweg geholt. Sie ist eine großgewachsene linke Rückraumspielerin, die sicherlich auf vielen Wunschzetteln der Trainer aus anderen 1. Division Vereinen stand.
Ihr Handballkarriere hat sie mit 11 Jahren begonnen bei der Union Beynoise, um via Initia Hasselt bei der Fémina Visé das Trikot überzustreifen.

Céline im Einsatz von Fémina Visé (Foto: La Dernière Heure)
Ihr bisheriger Klub ist sehr erfolgreich und Titel sind jedes Jahr auf der Tagesordnung, doch das sollte nicht alles sein. Mit der KTSV Eupen hat sie eine neue sportliche Herausforderung gesucht und gefunden. Sie wird ebenfalls, als ausgebildete Sportlehrerin, weitere Aufgaben im Verein übernehmen. Viele aus der Handballszene, sowie Schülerinnen und Schüler der Pater Damian Schule kennen sie bereits als Trainerin der Handballabteilung, die seit dem Schuljahr 2021-2022 diese sportliche Abteilung ins Leben gerufen hat. „Sie reizt neue Aufgabengebiete und wird sich ebenfalls als Trainerin der 3. Damenmannschaft in der KTSV Eupen engagieren“, so Präsident Marc Wagner. „Ihre bisherigen Erfahrungen werden uns helfen den Spagat von der Jugendabteilung über die 3. Mannschaft bis hin zur 1. Mannschaft zu machen,“ erklärt er weiter.
Somit wird Céline Clermont Spielerin und Trainern gleichermaßen im Verein. Wir stellten ihr folgende kurze Fragen zu ihren Wechselgründen:
Was hat dich dazu bewogen kommenden Saison bei der KTSV Eupen zu spielen?
„Zu aller erst glaube ich mit der KTSV Eupen einen Klub gefunden zu haben, bei dem ich mich weiter entwickeln kann, bei dem ich, so hoffe ich, meinen besten Handball zeigen kann. Der Klub ist sehr familiär, der sehr großen Wert auf alle Spielerinnen legt. Zudem ermöglichen sie mir meine sportlichen und meine beruflichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Und zu guter Letzt kann ich mich als Trainerin beweisen. Was will ich mehr?“
Welches ist deiner Meinung nach das sportliche Niveau des Teams der kommenden Saison?
„Es ist ein Team mit vielen jungen Spielerinnen, die sich noch besser finden und kennen lernen müssen auf dem Spielfeld. Wir müssen noch besser lernen als Mannschaft zu spielen, sich konkrete Ziele setzen, um sie zu erreichen. Es ist ein sehr vielversprechendes Team mit einer super Kader.“
Welches sind die Ziele der kommenden 2 Jahre?
„Eine eng zusammen geschweißte Mannschaft werden, die sehr kollektiv agiert und lernt mannschaftsdienlich zu spielen, um in absehbarer Zeit Titel zu gewinnen. Aber vor allem sollen sie und ich Spaß am Spiel haben.“
Wir wünschen ihr alles Gute und viel Erfolg in ihren neuen Aufgaben und Herausforderungen.